gv@nuthe-urstromtal.de      Gemeindeverwaltung Nuthe-Urstromtal, Frankenfelder Straße 10, 14947 Nuthe-Urstromtal

Jugend Feuerwehr

Mitmachen

Die Jugendfeuerwehr Nuthe-Urstromtal ist die Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal. Die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren herzlich willkommen sind, zeigt ein breites Engagement für die Gemeinschaft und die Förderung von Verantwortungsbewusstsein in jungen Menschen, um einen positiven Beitrag zum Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehren zu leisten.

Die Unterteilung in Kinder- und Jugendgruppen ermöglicht eine altersgerechte Förderung und Entwicklung. Die Vermittlung von Werten und Grundsätzen wie Kameradschaft ist von großer Bedeutung, nicht nur für das Feuerwehrwesen, sondern auch für das allgemeine Leben.

Die Kombination aus Spiel und Spaß sowie feuerwehrtechnischer Ausbildung schafft eine ausgewogene Umgebung, die nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist. Veranstaltungen wie Wettkämpfe, Geländespiele und Zeltlager fördern Teamgeist und stärken die sozialen Bindungen innerhalb der Gruppe.

Die hochmotivierten Jugendfeuerwehrwartinnen und Jugendfeuerwehrwarte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung dieser Programme. Ihre Begeisterung und Hingabe tragen sicherlich dazu bei, dass die Jugendlichen eine positive Erfahrung machen und wichtige Fähigkeiten für ihre persönliche Entwicklung erwerben.

Die Einbindung interessanter Feuerwehrtechnik bietet den Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern weckt auch möglicherweise Interesse an einer späteren Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr.

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr hat sich als eigenständige Kinder- und Jugendorganisation zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich innerhalb einer Gruppe Gleichaltriger zu entwickeln, demokratische Grundsätze zu erlernen, insbesondere zu erfahren, was es bedeutet, dem anderen gegenüber Fairness und Toleranz zu zeigen.

Man lernt bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr eben nicht nur Schläuche rollen und auf Kommando zu handeln, sondern auch, wie man innerhalb der Kinder- und Jugendgruppe Gewalt aus dem Wege gehen und ein erfolgreiches, "kameradschaftliches" Zusammenleben organisieren kann.

Gerade die interessante Mischung aus Teamgeist und Umgang mit moderner Technik einer Feuerwehr sorgen dafür, dass immer wieder Kinder- und Jugendfeuerwehren gegründet werden und somit die Zahl der Mitglieder in den letzten Jahren stetig angewachsen ist.

Technik,...

...das heißt, Umgang mit modernen Geräten, die zur Menschen- und Tierrettung, zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden.

Wettbewerbe,...

...um die Leistungen und Kenntnisse der eigenen Gruppe mit denen anderer zu vergleichen. Regelmäßig finden auch Geländespiele statt. Dabei müssen, während die Gruppe eine bestimmte Strecke zurücklegt, verschiedene Aufgaben erfüllt werden.

Gemeinschaft,...

...denn die Aktivitäten und Erlebnisse innerhalb der Gruppe sorgen dafür, dass die Stärkeren die Schwächeren unterstützen - beste Voraussetzungen, um Freundschaften zu entwickeln.

Zeltlager,...

...angefangen vom kleinen Zeltlager auf Ortsebene bis hin zu Kreis- oder Landeszeltlagern mit weit über tausend (!) Teilnehmern.

Links

Jugend Feuerwehr

Kreisjugendfeuerwehr TF

Landesjugendfeuerwehr Brandenburg

Deutsche Jugendfeuerwehr

Landesjugendring Brandenburg e.V.