gv@nuthe-urstromtal.de      Gemeindeverwaltung Nuthe-Urstromtal, Frankenfelder Straße 10, 14947 Nuthe-Urstromtal

Eigenvorsorge Stromausfall

Ihre Sicherheit

Um mögliche Risiken eines Stromausfalls bestmöglich abfangen zu können, sollte jeder Haushalt darauf vorbereitet sein, für einige Tage ohne Strom auszukommen. Dies gewährleistet größtmögliche Sicherheit im Falle eines länger anhaltenden Stromausfalls. Dazu gehört auch das richtige Verhalten in einer solchen Ausnahmesituation und die spätere sichere Inbetriebnahme elektrischer Geräte.

Ganz wichtig ist für alle, die darauf angewiesen sind, dass sie eine Notstromversorgung für eigene kritische Bereiche in ihrer Wohnung einrichten z.B. Beatmungsgeräte, Aquarien, Dialysegeräte usw.


1. Vor dem Stromausfall

In dieser Tabelle haben wir mögliche Risiken und Präventionsmaßnahmen (PDF, 119 KB) zusammengestellt.


2. Während des Stromausfalls

Elektrische Geräte sichern

Elektrische Geräte vom Stromkreislauf trennen/ausstecken, um eine unkontrollierte Inbetriebnahme zu verhindern, sobald der Strom wiederkehrt (die Spannungsspitze, wenn der Strom wiederkehrt, kann elektrische Geräte auch schädigen).

Sicherheit trotz Stromausfall Erhöhtes Brandrisiko: Bei Kerzen und offenen Gasflammen darauf achten, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist; Löschmittel (Feuerlöscher, Löschdecke) bereithalten.

Stromausfall in Kombination mit einem Hochwasser Überschwemmte Räume, in denen sich elektrische Geräte, Steckdosen etc. befinden, nicht betreten.

Informationen der Kommune Informieren Sie sich am Rathaus über Aushänge und Meldegänger mit Megaphon, achten Sie auf Durchsagen.

Umfeld mitbedenken Informieren und helfen Sie hilfsbedürftigen Nachbarn.
Aufzüge, Rolltreppen und elektrische Schließsysteme von Türen fallen aus.
Die Treibstoffversorgung kann unterbrochen sein, da die Pumpen an Tankstellen ohne Strom nicht betrieben werden können.


3. Nach dem Stromausfall

Schäden dokumentieren: Etwaige Schäden sollten Sie dokumentieren, um Schadensersatz einfordern zu können.
Elektrische Geräte wieder einstecken und in Betrieb nehmen.

Vorrat wiederauffüllen Vorrat an Verbrauchsgegenständen wie z. B. Medikamenten, Lebensmittel, Kerzen, Akkus, Batterien, Brennstoff etc. ersetzen/wiederauffüllen, um für einen nächsten Stromausfall gerüstet zu sein.

Weiterführende Links:

Informationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Vorsorge und Selbsthilfe im Falle eines Stromausfalls.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.