gv@nuthe-urstromtal.de Gemeindeverwaltung Nuthe-Urstromtal, Frankenfelder Straße 10, 14947 Nuthe-Urstromtal
Brandschutzerziehung
Jugend Feuerwehr
Leider werden jährlich in Deutschland immer noch ca. 100 Kinder Opfer von Flammen und Rauch. Hinzu kommt eine erhebliche Anzahl an Brandverletzungen mit teils lebensbedrohlichen Folgen. Eine frühzeitige und kindgerechte Brandschutzerziehung kann lebensrettend sein - um den vielen Verletzungen und Todesfällen vorzubeugen wird daher in Deutschland Brandschutzerziehung in Kindergärten und an Schulen durchgeführt.
Die Aufklärung der Bevölkerung über Brandschutz ist ein gestecktes Ziel der Brandschutzerziehung/aufklärung. Aber erst in den letzten Jahren wurde erkannt, dass die Vermittlung von wesentlichen Kenntnissen zur Vermeidung von Bränden und zum sicheren Umgang mit Feuer bereits im Kindesalter beginnen sollte. Leider zeigt die Statistik, dass jeder vierte Brand immer noch im Kinderzimmer ausbricht, da Feuer auf Kinder eine große Faszination ausübt. Es müssen daher geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um systematisch Brandschutzerziehung für Kinder und Jugendliche zu betreiben. Der sichere Umgang, mit dem für viele Kinder faszinierenden Element Feuer soll, somit in allen Schularten sowie Kindergärten und -tagesstätten vermittelt werden. Die Brandschutzerziehungsteam der Feuerwehr Nuthe-Urstromtal hat es sich zur Aufgabe gemacht, hier die Gefahren durch Feuer und Rauch zu verdeutlichen und dadurch möglicherweise das Entstehen von Bränden zu verhindern.
Durch eine regelmäßige Brandschutzerziehung in Kindertagesstätten und Schulen wird den Kindern frühzeitig das richtige Verhalten im Ernstfall erklärt. Dazu gehören schwerpunktmäßig:
- Das kindgerechte Vermitteln des Verhaltens im Ernstfall: Kinder verschiedenen Altersstufen sollen spielerisch und informativ lernen, wie sie im Notfall richtig reagieren, anstatt sich zum Beispiel zu verstecken.
- Wie tätigt man einen Notruf, welche Angaben sind dabei wichtig und welche Fragen sollen beantwortet werden.
Die Feuerwehr Nuthe-Urstromtal ist bereits seit vielen Jahren in der Brandschutzerziehung aktiv. Unsere Arbeitskonzepte werden kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt. Seit Anfang 2016 wurde unser Engagement in der Brandschutzerziehung nochmals deutlich ausgebaut. Ausgebildete Brandschutzerzieher/-innen unterstützen die Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Vereine) vor Ort, sie beraten Erzieher/-innen und Lehrer/-innen und ermöglichen im Anschluss den Besuch einer Feuerwache oder eines Gerätehauses. Bei den Projekten zum Thema „Feuer und Brandschutzerziehung“ besteht zudem die Möglichkeit, dass vor Ort ua. Räumungsübungen das Gelernte spielerisch gefestigt wird.
10 Thesen zur Brandschutzerziehung
Brandschutzerziehung
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ist eine Aufgabe für alle. Eltern, Lehrer und Erzieher arbeiten mit dem Brandschutzerzieher der Feuerwehr zusammen.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung findet unter Leitung und Aufsicht des Lehrers/Erziehers statt. Der Brandschutzerzieher unterstützt ihn dabei.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung schützt das Leben sowohl der Kinder, als auch das der Erwachsenen.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung wirkt der Brandstiftung entgegen.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung vermittelt die guten Eigenschaften sowie die Gefahren von Feuer und Rauch.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung zeigt praktische Verhaltensweisen zur Brandverhütung und die Alarmierung der Feuerwehr.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung fördert das Verständnis über die Notwendigkeit von Einrichtungen und Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ist altersgerechte Wissensvermittlung und keine Selbstdarstellung der Feuerwehr.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ermöglicht ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und der Feuerwehr.
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung nützt allen.
Durchführung der Brandschutzerziehung
Brandschutzerziehung
- Grundbaustein - Elementarstufe (Kindergarten)
- Erweiterungsbaustein - Primarstufe (3./4. Schuljahr)
- Erweiterungsbaustein - Sekundarstufe (7.-10. Schuljahr, Berufschule)
- Brandschutzaufklärung 60+(Senioren)
Eltern
Vorteil:
- Verbringen die meiste Zeit mit Ihren Kindern
Nachteil:
- Wissensdefizite im Brandschutz
- Verstehen oft nicht, Ihr Wissen weiterzugeben
Feuerwehrangehörige
Vorteil:
- Kenntnisse im Brandschutz
Nachteil:
- Laien in der Pädagogik
Erzieher-(innen), Lehrer(-innen)
Vorteil:
- Fachleute für Erziehung
- Kinder werden in den Kindergärten und Schulen über einen langen Zeitraum erreicht
Nachteil:
- Geringe Kenntnisse im Brandschutz
Brandschutzerzieher
Brandschutzerziehung
- unterstützen Erzieherinnen und Erzieher, Pädagoginnen und Pädagogen mit Vorlagen und Material für die Gruppen- und Unterrichtsgestaltung
- stehen den Erzieherinnen und Erziehern, Pädagoginnen und Pädagogen mit ihrem Fachwissen aus dem feuerwehrtechnischen Bereich zu Seite
Aufgaben der Brandschutzerzieher
Motivierung und Beratung der Erzieher(-innen) und Lehrer(-innen) zur Gestaltung des Unterrichts im Sinne einer Brandschutzerziehung
- Kontaktpflege zu Kindergärten und Schulen
- Funktion als Ansprechpartner
- Unterbreitung von Vorschlägen für die Behandlung der Thematik
- Bereitstellung entsprechenden Unterrichtsmaterials
Unterstützung und Beratung der Feuerwehren sowie der Erzieher(-innen) und Lehrer(-innen) bei der Besichtigung der Feuerwehren durch Kindergartengruppen und Schulklassen
- Festlegung der Art und des Umfangs der Besichtigung unter Berücksichtigung des Alters der Kinder
- Auswahl einer altersgerechten Detaildarstellung
- Vermittlung und -soweit möglich- Besichtigung einer Feuerwehr
Das Team der Brandschutzerziehung
Brandschutzerziehungsteam Nuthe-Urstromtal
Brandschutzerziehung
Ansprechpartner
Koordinierungsstelle Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung
Martin Volkmann
01732350549